Strom aus Luft gewinnen

Strom aus der Luft gegriffen

Der Luft Energie abzapfen – das klingt wie ein illusorischer Wunschtraum – doch es ist möglich, wie nun eine Studie zeigt: Forscher haben ein Gerät entwickelt, das aus der Luftfeuchtigkeit elektrische Energie gewinnen kann. Das Schlüsselelement ihres „Luft-Generators“ ist ein bakterielles Protein, das Wasserdampf stark bindet und Strom leitet. Der Prototyp des Geräts kann kontinuierlich

Nettostromerzeugung im Februar 2020 zu mehr als 60 Prozent erneuerbar

Erstmals mehr als 60 Prozent EE-Nettostromerzeugung

  Braunkohle erreicht Tiefststand! Die Monatsauswertung der Energy Charts des Fraunhofer ISE zeigt, dass allein die Windkraft im Februar 45,8 Prozent des Stroms, der aus der Steckdose kommt, erzeugt hat. Die Photovoltaik trug 4,2 Prozent bei und damit nur wenig weniger als die Steinkohlekraftwerke in Deutschland. weiterlesen https://www.pv-magazine.de/2020/03/02/…          

Klimaneutrale Gebäude

Kongress: Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 – Wie schaffen wir das?

Fachkongress vom 23. bis 24. April 2020 in der Orangerie in Kassel Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung (GRE) lädt gemeinsam mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. zum GRE-Kongress 2020 nach Kassel ein. Kooperationspartner sind der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V., der Fachverband Innendämmung e.V. und der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel.

Förderung von Gebäudesanierung

Sanierungsförderung: Wer Qualität will, braucht die Baubegleitung

Gemeinsame Pressemitteilung der in der Energieberatung tätigen Verbände Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung, Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN), Energieberaterverband GIH und Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) vom 18.11.2019: Sanierungsförderung: Wer Qualität will, braucht die Baubegleitung Die steuerliche Anrechenbarkeit energieeffizienter Gebäudesanierungen ist auf dem Weg. Allerdings droht bei der Umsetzung des von allen Verbänden geforderten Klimaschutzprogramms ins Steuerrecht die

Treffen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Treffen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz

am 21. Januar 2020 in Kaiserslautern   Teilnehmer: Johannes Steininger, MdB (CDU) Hermann Dannecker, DEN Vorstand Bund Michael Hauer, GF Energieagentur RLP Elke Breuer, MA Energieagentur RLP Dietmar Rieth, Landessprecher DEN e.V. RLP Armin Klein, GIH Landessprecher RLP Herr Kazek, ZDS Schornsteinfegerverband RLP Jochen Scherne, Schornsteinfegerinnung Koblenz Matthias Schädler, MA Energieagentur RLP Christina Lang, MA

Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima

Die Energieagentur Mittelrhein ist nun Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima. Das Sekretariat der Allianz ist bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn angesiedelt. Wir unterstützen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beim Aufbau und der Umsetzung der Allianz. In dieser E-Mail senden wir Ihnen weitere Informationen und das

Stromkosten

Strompreisstatistiken und Energie- und Stromsteuer schnell berechnen

Eurostat: Strompreise für Nichthaushaltskunden Am höchsten war der Steueranteil im ersten Halbjahr 2019 in Deutschland Unter den EU-Mitgliedstaaten verzeichneten Italien und Zypern im ersten Halbjahr 2019 die höchsten Strompreise für Nichthaushaltskunden (für die Zwecke dieses Artikels definiert als mittlere Verbraucher mit einem Jahresverbrauch zwischen 500 MWh und 2000 MWh; siehe Abbildung 5). Der Durchschnittspreis in der EU-28 (ein

Sonnenkollektoren

VDI-Richtlinie vereinfacht für Firmen und Personen den sicheren Betrieb

Die Normung befasste sich bisher vor allem über die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Die neue Richtlinie VDI 2883 Blatt 1 ist nun ein verlässlicher Leitfaden für die Betriebsphase. Sie gibt Richtlinie Firmen und Personen beim Betrieb und der Instandhaltung von Fotovoltaikanlagen klare Handlungen vor und macht den Betrieb dieser Anlagen sicherer und zuverlässiger. Beschreibung des VDI

Fassaadenbegrünung

Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

Forschungsbericht der Technischen Universitäten Darmstadt und Braunschweig Dass Pflanzen die Luft, das Klima und das Wohlbefinden des Menschen verbessern, ist unumstritten. Doch wie lassen sich gerade in Großstädten weitreichende Grünflächen realisieren? Eine Antwort auf diese Frage scheinen Dach- und Fassadenbegrünungen zu geben, mit denen sich nun ein Forschungsteam von Architekten, Landschaftsplanern, Ökologen und Klimatologen der