Wärmeplanung der Kommunen

Für die Wärmeplanung der Kommunen: Abwärmebörse

Von Industrie und Gewerbe bleibt viel Abwärme ungenutzt, die für die Wärmeversorgung von Gebäuden verwendbar wäre. Eine Abwärmebörse soll diese erkennbar machen, was der kommunalen Wärmeplanung viel nützen kann. Laut DENA (Deutsche Energie-Agentur) geht eine Abwärme im Wert von bis zu fünf Milliarden Euro verloren, mit der zehn Millionen Haushalte beheizt werden könnten. Übersicht zu

Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert: Haus- und Wohnungseigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte profitieren von attraktiveren Zuschüssen für Energieberatungen in Wohngebäuden. Damit wird es noch leichter, eine fundierte Informationsgrundlage über energetische Sanierungen von Gebäuden zu erhalten. Gegenstand der Förderung Höhe der Förderung Antragsverfahren und weitere Informationen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle  

Fördermittel: Effizienzsteigerung gewerblicher Unternehmen

Landesförderprogramm „Effizienzsteigerung gewerblicher Unternehmen“ (EffInvest)

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): Landesförderprogramm im Rahmen des EFRE 2021-2027 Branchenübergreifendes Förderprogramm für gewerbliche Unternehmen in ganz Rheinland-Pfalz Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz im Betrieb Zuschüsse bis zu 20 % möglich Feste Vorgaben zur CO2-Einsparung Direkte Antragstellung bei der ISB mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE

Dietmar Rieth

Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht

Mit dem Gesetz zur Dekarbonisierung der Wärmenetze werden die Länder in die Pflicht genommen, ihre Wärmeversorgung Schritt für Schritt klimaneutral zu gestalten. Kommunen müssen in den nächsten Jahren Wärmepläne vorlegen, die aufzeigen, wie lokale Akteure den Umstieg auf Erneuerbare Energien organisieren können. Dabei spielt die Expertise von unabhängigen Energieberatenden eine zentrale Rolle – was bei

Energieausweis: Energieeffizienz lohnt sich bei Kaufpreisen und Mieten

Energieeffizienz lohnt sich bei Kaufpreisen und Mieten

Die energetische Sanierung von Gebäuden schlägt sich in adäquat höheren Verkaufspreisen und Mieten nieder. Für Eigentümer bietet dies einen wichtigen Anreiz zu investieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse des IfW Kiel. Eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A ist aktuell rund 650€ pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Energieeffizienzklasse D/E. Bei Monatsmieten

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Zahlen

Deutschland: Energieverbrauch und Energieeffizienz in Zahlen

Meldung des Umweltbundesamtes vom 11. November 2024: Den Energieverbrauch zu reduzieren, ist zentrale Säule der Energiewende und entscheidend für den Klimaschutz. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, verringert den Bedarf bei der Energiebereitstellung, sei es fossil oder erneuerbar. Das Umweltbundesamt zeigt die Entwicklung des Endenergieverbrauchs und der Energieeffizienz in Deutschland absolut und nach Sektoren

Steckersolargeräte im Wohneigentums- und Mietrecht

Das Solarpaket der Bundesregierung – September 2024

Das Solarpaket der Bundesregierung vereinfacht den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und beschleunigt den Ausbau der Solarenergie. Nach dem Bundestag hat nun eine weitere Vereinfachung im Wohneigentums- und Mietrecht dazu auch den Bundesrat passiert. Erleichterungen für Steckersolargeräte im Wohneigentums- und Mietrecht Beschluss des Bundesrates am 4. Juli 2024: Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung

Förderung kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“ Mit der bundesweiten Pflicht zur Aufstellung von kommunalen Wärmeplänen ergeben sich vielfältige Forschungsfragen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat hierzu einen neuen Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“ veröffentlicht. Dieser unterstützt Forschungsarbeiten, die zu den Programmzielen der Mission Wärmewende 2045 und Mission Energiesystem 2045 des

Infoveranstaltungen zu Wärmepumpen

Veranstaltungen, auch online zu Wärmepumpen

Eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Besuchen Sie vom 4. bis zum 10. November Veranstaltungen in Ihrer Nähe oder online. Lassen Sie sich über Wärmepumpen informieren und persönlich beraten! Die Woche der Wärmepumpe findet deutschlandweit in über 75 Landkreisen statt. Finden Sie Veranstaltungen und Informationsangebote in Ihrer Nähe oder online! weitere Informationen unter

Staatliche Förderung für Austausch von Heizungen

Heizungsgesetz: Dritte Förderrunde nun für alle Hauseigentümer

Mit der dritten Förderrunde sind nun auch die letzten vorgesehenen Gruppen antragsberechnet. Seit dem 27. August 2024 können alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer staatliche Fördermittel beantragen, um ihre alten Gas- und Ölheizungen zu ersetzen. Wie die KfW veröffentlichte, können jetzt auch Vermieter von Einfamilienhäusern sowie Unternehmen und Kommunen Anträge zur Förderung stellen. Es gibt Förderungen von